Draußen schlafen im Wald: Die Kraft der Gemeinschaft

Ich habe wieder draußen übernachtet. Diesmal nicht allein (siehe hierzu den Beitrag: Alone – Draußen schlafen in der Wildnis), sondern zusammen mit Simone, einer anderen Wildnispädagogin, Bloggerin (OutZeit Blog) und Mitgründerin von Enter the Wild (Portal für Outdoor-Abenteuer & Naturerlebnisse). Ich habe mich zum ersten Mal getraut, eine Nacht in einem stärker frequentierten, stadtnahem Waldstück zu verbringen. Ich habe gespürt, wie die Kraft der Gemeinschaft motiviert, stark und mutig macht. Wir Menschen sind Rudeltiere. Ohne Gemeinschaft und Kooperation hätte sich der Mensch nicht so erfolgreich auf der Erde ausbreiten und überleben können. Das konnte ich wieder einmal unmittelbar erfahren. Und wenn man sich Zeit nimmt, herumstromert und eine Nacht unter freiem Himmel schläft, öffnet sich ein Raum für neue Lern-Erfahrungen, inneres Wachstum und Naturverbindung.

Gemeinschaft von Gleichgesinnten und das Gesetz der Anziehung

Am Ende meiner Wildnispädagogen-Ausbildung gab uns mein Mentor (Christian von Naturabenteuer Niederrhein) den Rat, dass wir uns mit Gleichgesinnten vernetzen sollten. Zu diesem Zeitpunkt hatte ich die Bedeutung dieser Worte noch nicht in seiner ganzen Tragweite begriffen. Nun merke ich Stück für Stück aufgrund eigener Erfahrungen, welche Kraft eine unterstützende Gemeinschaft von Gleichgesinnten hat.

Diese Unterstützung kann unterschiedlich aussehen. Wenn ich mich mit Gleichgesinnten Natur-Liebenden, Lebens-Forschern und Entdeckern vernetze, führt das dazu, dass das, was ich liebe, mehr Raum in meinem Leben bekommt. Dieser Umstand folgt dem Gesetz der Anziehung: Gleiches zieht Gleiches an. Ich kann bewusst etwas dafür tun und es mir leichter machen. So geht es mir beispielsweise mit meiner Komplizin Christina von der Wildnisschule NaWiDu. Zeitlich gesehen nimmt Natur, Wildnispädagogik, Naturachtsamkeit und altes Wissen über die Verbindung zur Natur in meinem Leben durch die Verbindung mit Gleichgesinnten mehr Zeit-Raum in meinem Leben ein. Die Gemeinschaft mit anderen wirkt sich aber auch auf die Qualität und Tiefe meiner Erfahrungen und meine Verbindung zur Natur aus. Ich kann viel von anderen lernen – an Wissen und an neuen Perspektiven. Ich bekomme neue Inspirationen. Ich werde in meiner Leidenschaft bestärkt, weiter zu lernen, mehr Raus zu gehen und selbst Natur-Erfahrungen zu machen.

Das wurde mir heute Nacht sehr klar. Ohne Simone hätte ich diese Nacht nicht draußen im Wald geschlafen. Natürlich ist es auch sehr wertvoll und eine ganz andere Art von Erfahrung, wenn man etwas alleine macht und schafft – wie alleine draußen zu schlafen (siehe hierzu den Beitrag: Alone – Draußen schlafen in der Wildnis). Diesmal hätte ich aber nicht draußen geschlafen, wenn Simone nicht den Impuls dazu gegeben hätte. Alleine fällt es mir oft schwerer, meinen inneren Schweinehund zu überwinden und die Bequemlichkeit eines weichen, geschützten und warmen Bettes gegen die harte Matratze und den Biwaksack im Wald bei Temperaturen um die 5 Grad einzutauschen. Wenn man etwas gemeinsam mit einem anderen macht, haben die Ausreden im Kopf oft weniger Überzeugungskraft. Es wird einfacher, die eigene Komfortzone zu verlassen und die eigenen Grenzen zu weiten. Die doppelte Energie ist einfach stärker als die Stimmen im Kopf: Frauenpower pur! Wie schön, dass unsere Übernachtung zufällig auf den Welt-Frauentag fiel.

Gemeinsam ist man stärker

Die Kraft der Gemeinschaft macht auch stärker. Nicht umsonst heißt es: „Gemeinsam ist man stärker“ oder „Wenn man Freunde hat, braucht man sich vor nichts auf der Welt zu fürchten“ (Janosch). Alleine hätte ich mich wahrscheinlich in diesem stadtnahen, hoch frequentierten Waldstück als Frau nicht getraut, eine Nacht zu verbringen. Zusammen mit Simone hatte ich keine Angst vor Übergriffen durch andere Menschen. Zusammen mit einem anderen ist es leichter, sich seinen Ängsten zu stellen.

Nachts wurde es tatsächlich sehr aufregend. Kurz nach der Dämmerung wurde es plötzlich ziemlich laut in dem ansonsten sehr stillen Nacht-Wald. Eine Rotte von mehreren Wildschweinen war in der Nähe deutlich zu hören. Vor Wildschweinen hatte ich immer Angst gehabt, wenn es um das Übernachten im Wald ging – sozusagen mein Angst-Endgegner. Tagsüber hatten wir bereits beim Herumstromern und Scouten nach einem guten Schlafplatz an anderen Stellen im Wald, Wühlspuren von Wildschweinen gefunden. Wir hatten unseren Schlafplatz extra in einiger Entfernung gewählt. Als die Rotte sich näherte, ging mein Adrenalinpegel ziemlich nach oben. Simone wusste dann, dass Wildschweine auf Lärm reagieren – zumindest, wenn sie noch in einiger Entfernung sind. Wir machten also Laute und raschelten mit dem Laub und Ästen, um die Wildschweine zu vertreiben. Tatsächlich haben sie sich dann entfernt und sind in dieser Nacht nicht wieder gekommen. Das war eine gute Erfahrung, die mir zukünftig mehr Sicherheit gibt.

Zwei- bis dreimal knallte dann in unmittelbarer Nähe noch richtig laut ein Jagdgewehr. Ansonsten blieb es in der Nacht ruhig. Dank Simones Gesellschaft verlief die Nacht – bis auf diese beiden Zwischenfälle – aber sehr angstfrei für mich. Alleine hätte das – wie ich bereits erfahren habe – vermutlich anders ausgesehen (siehe hierzu den Beitrag: Alone – Draußen schlafen in der Wildnis).

Neue Perspektiven – neue Erfahrungen

Simone und ich haben uns für den Biwaksack entschieden. Das hat uns den freien Blick auf einen wunderschönen klaren Sternenhimmel eröffnet. Wir beobachten, wie der helle Halbmond Richtung Westen zieht.

Im Biwaksack habe ich auch eine eher ungewohnte, neue Perspektive nach oben in die Baumkronen. Ich erkenne dadurch nochmal auf einer tieferen Ebene, dass jede Baumart sich vom Wuchs stark unterscheidet. Die majestätische, schnörkelige Eiche ist deutlich von der schlanken und geradlinigen Buche zu unterscheiden.

Tagsüber beim ziellosen Herumstromern und Scouten nach einem geeigneten Schlafplatz ist mir im reizreduzierten Winterwald schon aufgefallen, wie deutlich sich auch die Rindenmuster voneinander unterscheiden – die quergestreifte Kirsche, die längsgestreifte riffelte Eiche, die glatte Buche.

Mit der Dämmerung verstummt das laute Frühlings-Vogelgezwitscher. Es wird ganz still im Wald. Dann bekommen wir in dieser Nacht doch noch die Gelegenheit, unseren Hörsinn zu trainieren. Das ist ungewohnt, da bei uns Menschen der Sehsinn unsere Wahrnehmung stark dominiert. Es gibt einiges an Tiergeräuschen zu erlauschen und zu erraten. Und es ist spannend zu sehen, wie gut man die Bewegungsgeräusche den verschiedenen Tieren zuordnen kann. Da ist die laute Wildschweinrotte, die grunzt und im trockenen Laub herumwühlt. Dann hören wir ein einzelnes Tier. Wir rätseln – könnte das der Dachs oder Fuchs sein, dessen Bau wir beim Herumstromern entdeckt haben? Das Tier bemerkt uns und verfällt in „Galopp“. Jetzt ist es eindeutig als langbeiniges Reh zu erkennen. Im Verlauf der Nacht sind die langgezogenen Rufe einer Eule oder eines Kauzes zu hören. Morgens begrüßt uns der neue Tag – noch mit geschlossenen Augen – mit dem immer stärker einsetzenden Gezwitscher der Vögel. Als die Sonne zwischen den Bäumen aufgeht, ist alles wieder gut und auch die Schrecken der letzten Nacht vergessen.

Ich bin dankbar für diese Nacht und die Kraft der Gemeinschaft, die wieder eine Spur in meinem Leben und meinem Wachstumsprozess hinterlassen hat. Ich konnte beobachten, dass neue Lern-Erfahrungen Zeit und Raum brauchen. Dabei konnte ich die bestärkende Kraft der Gemeinschaft von Gleichgesinnten spüren. Ich habe erneut erfahren können, dass neue ungewohnte Perspektiven – mit dem Rücken auf dem Boden – helfen, neue Beobachtungen und Erkenntnisse zu sammeln.

Baum-Journal: Eibe – alte Mythen und persönliche Beziehung

Eibe Zweig mit Zapfen und Zeichnung

Nature Journaling – Bäume

In meinem Naturtagebuch halte ich meine Beobachtungen und Gedanken zu Bäumen fest – im Fall der Eibe zu einer ganz bestimmten Eibe. Mit meinem Baum-Journal lasse ich die uralte Verbindung unserer Ahnen zu den Bäumen wieder aufleben. Bäume sind uralte Lebewesen, die uns ähnlicher sind, als wir denken. Bäume warten für uns Menschen seit Urzeiten Götter, Lehrerinnen und Heiligtümer. Wir können viel von ihnen lernen – über die Welt, über Verbindung und uns selbst.

„Meine“ Eibe habe ich ein Jahr lang genau beobachtet – wie sie blüht, ob sie Früchte und Zapfen bildet. Wer ihre Nachbarn sind. Wer sie bewohnt, wer sie besucht und Spuren auf ihrer Rinde hinterlässt. Ich habe diese Eibe immer wieder ganz bewusst aufgesucht – sie ist mir nun sehr vertraut – „meine“ Eibe. Wir kennen uns. Sie ist meine Lehrerin und hat eine Bedeutung für mich.

Nature Journaling ist eine der Kernroutinen der Wildnispädagogik. Gleichzeitig ist sie eine wichtige Praxis der Naturachtsamkeit. 

Beim Nature Journaling geht es nicht darum, besonders schöne Zeichnungen zu erstellen. Wir sind völlig frei darin, wie wir unser Naturtagebuch führen – mit Skizzen, Bildern, Worten oder auch Sammelstücken. Diese Freiheit sollten wir uns nehmen und uns frei von Erwartungsdruck und Konzepten von „Schön“ und „Wertvoll“ machen. Wichtig ist, dass wir unseren eigenen Weg und Ausdruck finden. Und wie bei jeder Praxis ist Regelmäßigkeit von entscheidender Bedeutung. Lieber weniger, aber häufiger. Beim Nature Journaling geht es um Naturverbindung, Verbindung zu uns selbst, Achtsamkeit, Neugier und Kreativität.

Wenn wir unsere Beobachtungen in Worte und Bilder fassen wollen, müssen wir uns Zeit nehmen und genau hinschauen. Das entschleunigt. In diesem Raum entstehen Fragen und Neugier. Wir kommen ins Erforschen und Entdecken. Weitere Fragen entstehen. Ich fange an, in Bestimmungsbüchern und Büchern über altes Pflanzenwissen nachzuforschen. Dadurch kann eine tiefe Verbindung zu den Lebewesen, Bäumen und Pflanzen entstehen. Im Fall meiner Eibe sogar zu einem ganz bestimmten Baumwesen.

Was macht die Eibe aus?

Die Eibe ist ein verhältnismäßig kleiner oft nur strauchartiger Baum mit einer Höhe bis zu 15 Metern. Im Alter ist sie oft mehrstämmig und stark verwachsen. Trotz ihrer geringen Größe ist sie in der Kultur der Menschen schon lange – etwa bei den Kelten, Germanen und Römern – ein mächtiger, alter Kulturbaum. Meist wird ihr eine eher düstere und unheimliche Bedeutung mit einer starken Verbindung zum Tod und zur Anderswelt, der Geisterwelt, zugeschrieben. Unzählig viele Geschichten, Mythen und Legenden ranken sich um diesen Baum. Kennst du auch welche?

Giftigkeit und Bogenholz

Ein Grund für die düstere Aura, die die Eibe umgibt, ist ihre Giftigkeit. Hierauf verweist auch der lateinische Name der Eibe Taxus baccata. Unter einem Toxikum versteht man ein Pfeilgift. Und genau so wurde das Gift der Eibe (Blätterabsud) früher auch verwendet. Bis auf den fleischigen Samenmantel der roten Scheinfrüchte sind alle Bestandteile der Eibe – Rinde, Nadeln und Kerne – hoch giftig (Alkaloid Taxin und Glykosid Taxicatin). Kleinste Mengen reichen für tödliche Vergiftungen, die zu Atemlähmung und Herzstillstand führen.

An warmen Tagen kann die Eibe psychoaktive Gase mit einer haluzinogenen Wirkung freisetzen. Bereits im Märchen Jorinde und Joringel von den Gebrüdern Grimm, in Shakespeares Romeo und Julia und alten Volksweisheiten wird von solchen Erfahrungen erzählt bzw. vor längeren Aufenthalten im Eibenhain gewarnt. Dies steht im Einklang mit der Bedeutung der Eibe als Schwellenbaum zur Anderswelt.

Das griechische Wort Toxon bedeutet Bogen. Das harte, aber sehr flexible Holz ist seit der Steinzeit als Bogen- und Speerholz beliebt und wurde schon von den Neanderthalern verwendet. Die hohe Nachfrage, etwa für englische Langbögen, und Übernutzung wird als Grund genannt, warum die Eibe auf der roten Liste für bedrohte Arten steht. Bei den Bauern wurde sie zum Teil auch aufgrund ihrer Giftigkeit für das Vieh gefällt.

Schwellenbaum – Leben und Tod

Die Kelten glaubten, dass die langsam wachsende Eibe, das langlebigste Lebewesen der Welt sei. Es wird vermutet, dass einige Bäume mehrere Tausend Jahre alt sind. Die Eibe ist in ihrer spirituellen Bedeutung für die Kelten und Germanen ein mächtiger Schwellenbaum – an der Schwelle vom Leben zum Tod, von der sichtbaren Welt zur nicht sichtbaren Anderswelt. Der keltische Name „ivo“, „ivos“ oder „ibar“ könnte mit dem alten Wort „ewa“ oder „ewig“ verwandt sein. Nach alten Mythen öffnet die Eibe die Pforte zur Ewigkeit, indem sie den Lebenskreislauf von Entstehen und Vergehen, von Raum und Zeit durchbricht.

„Raum und Zeit sind die Bedingungen der menschlichen Identität und Wahrnehmung. (…) Sobald die Seele aber den Körper verlässt, steht sie nicht mehr unter der zweifachen Bedingung von Raum und Zeit. Die Seele ist frei da zu sein, wo immer sie zu sein wünscht.“

John O’Donohue, Anam Caram

Die Eibe ist ein Symbol für den Tod und die Ewigkeit. Dies ist der Grund, warum sie heute noch häufig rund um Friedhöfe – so in meiner Nachbarschaft um den Waldfriedhof in Köln-Dellbrück – anzutreffen ist. Die Eibe gilt als einer der heiligsten Druidenbäume. Zauberstäbe der keltischen Druiden und magische Schutzamulette sollen aus Eibenholz hergestellt worden sein. Es wird vermutet, dass der Weltenbaum Yggdrasil aus der germanischen Mythenwelt nicht eine Esche, sondern immergrüne Eibe ist. Bei den Kelten war die Eibe der Todesgöttin Morrígan gewidmet, deren dunkle Zeit mit dem keltischen Jahreskreisfest Samhain – heute Halloween – im Oktober beginnt. Zu Samhain sollen die Schleier zur Anderswelt besonders dünn sein. Die Geister können leichter in unsere Welt kommen und auch wir haben leichteren Zugang zur nicht sichtbaren Welt. Mit dem Tod des Lebens im Herbst beginnt die Zeit der Erneuerung im Verborgenen der Erde. Aus dem Samen wird in der Dunkelheit neues Licht (Wintersonnenwende) und neues Leben geboren. Hierfür steht die Verbindung des keltischen Wald-Gottes Cernunnos, mit seinem Hirschgeweih, und der Göttin der Erde Ana oder Dana. Der Samen des Waldes spendet Leben auf der Erde. Die dunkle Seite der Eibe, der Tod, ist damit als Ausdruck von Ganzheit auch mit dem Neubeginn, der Wiedergeburt des Lichtes und Leben verbunden.

Was bedeutet die Eibe für mich? Was lehrt mich meine Eibe?

Ich habe meine Eibe in unserem Garten erst spät – nach ein paar Jahren – entdeckt und wirklich wahrgenommen. Sie war zunächst versteckt zwischen einigen Fichten. Die Fichten haben die heißen, trockenen Sommer (2018, 2019 und 2020) nicht überlebt. Aber meine Eibe hat tiefe Wurzeln. Sie hat diese Zeit völlig unbeschadet überstanden. Die Eibe steht im Schatten der großen Bäume – Kirsche, Götterbaum und Tanne. Das stört sie nicht. Die Eibe muss nicht im Mittelpunkt stehen. Sie lässt sich nicht aus der Ruhe bringen. Langsam wächst sie und trotzt schwierigen Bedingungen. Sie ist eine gute Lehrerin in Durchsetzungsfähigkeit, Gelassenheit und Bescheidenheit. Sie lehrt mich, wie wichtig es ist, gut verwurzelt zu sein, damit man sich sicher fühlen kann und Halt in schwierigen Phasen hat. Tiefe Wurzeln machen uns resilient, so dass man sich nach Zeiten der Dürre und des Mangels wieder erholen kann.

Ich mag die spirituelle Bedeutung der Eibe als Schwellenbaum zwischen Leben und Tod, sichtbarer und nicht sichtbarer Welt. Sie ist für mich ein Symbol für die Vergänglichkeit. Nach den Buddhisten ist die Vergänglichkeit oder Veränderlichkeit – Anicca – eines der drei Merkmale, die unser Dasein auf dieser Welt prägen. Es lohnt sich, sich immer mal wieder zu vergegenwärtigen, dass alles im Leben entsteht und vergeht. Das kann sensibel machen für die Kostbarkeit des Lebens, des Moments, einer Beziehung oder Begegnung mit einem geliebten Lebewesen. Es motiviert mich, meine Zeit für die Dinge zu nutzen, die mir wirklich wichtig sind und nicht in Streit und Trennung zu bleiben.

Gleichzeitig steht die Eibe für mich für die tiefen Wurzeln und guten Ressourcen, die man manchmal braucht, um den Schmerz und die Traurigkeit halten zu können, die beim Abschied nehmen entstehen kann. Die Eibe ist für mich eine tröstliche Erinnerung an den ewigen Kreislauf von Entstehen und Vergehen (siehe hierzu auch: Keltischer Jahreskreis – Ein europäisches Medizinrad), daran, dass sich nach dem Tod etwas Anderes auftut. Die Physik lehrt uns, dass nichts für immer verschwindet. Alles wird nur zu etwas Anderem. Das gilt auch für uns. Vielleicht hat der Tod neben all dem Schmerzhaften auch etwas Befreiendes, wenn wir nicht mehr an Raum und Zeit gebunden sind. Vielleicht ist es dann vorbei mit dem Schmerz, der durch das Raumempfinden und das damit verbundene Gefühl der Trennung entstehen kann – ich bin Anne, ich bin allein in meinem Körper, mit meiner Wahrnehmung, auf meinem Anne-Planeten. Und auch mit dem Schmerz aufgrund unseres Zeitempfindens, dass alles wieder vergeht und nichts für immer ist – auch schöne Momente, Beziehungen, körperliche Kraft mit dem Altern. Die Eibe erinnert mich tröstlich daran, dass die Toten – in welcher Form auch immer – unter uns sind.

„Auf die Frage, wohin die Seele gehe, wenn der Mensch stirbt, antwortete Meister Eckhart: An keinen Ort. Wohin sonst könnte die Seele gehen? Wo sonst wäre die ewige Welt? Sie kann nirgendwo sein als hier. Unser begriffliches Denken macht die ewige Welt fälschlicherweise zu etwas Räumlichem und rückt sie dann in unermessliche Ferne, wie irgendeine unbekannte Galaxie. Doch die ewige Welt scheint gar kein Ort, sondern vielmehr eine andere Seinsebene zu sein. Die Seele der Verstorbenen geht nirgendwohin, weil es gar keinen anderen Ort gibt, an den sie gehen könnte. Dies deutet darauf hin, dass die Toten hier bei uns sind, in der Luft, durch die wir uns ununterbrochen bewegen. Der einzige Unterschied zwischen uns und den Toten ist der, dass sie sich jetzt in einer unsichtbaren Form befinden. Wir können sie mit unserem menschlichen Auge nicht sehen, wohl aber können wir die Gegenwart jener Toten spüren, die wir zur Lebzeiten geliebt haben“
.

John O’Donohue, Anam Caram

Die Eibe steht für mich für Ganzheit. Ich spüre Widerstand und Angst wegen ihrer Giftigkeit. Die Eibe kann mich lehren, auch mit unseren Schattenseiten und den zerstörerischen Kräften in Kontakt zu kommen. Auch diese Seiten sind Teile von uns Menschen. Es ist eine lebenslange Übung einen Umgang mit den Schatten zu finden. Und Zerstörung hat etwas kraftvoll Reinigendes. Die Eibe erinnert daran, dass manchmal erst etwas gehen muss, damit etwas Neues entstehen kann.

In den Monaten der intensiven Beobachtung und des Nature Journaling hat sich etwas verändert – ich sehe meine Eibe mit anderen Augen, mit den Augen meines Herzens. Ich spüre eine persönliche Verbundenheit mit diesem konkreten Baum. Meinen Drillbogen habe ich den alten Traditionen folgend aus dem Holz meiner Eibe gefertigt. Dieser Bogen bedeutet mir etwas.

Quellen

Young, Jon / Hass, Ellen / McGown, Evan: Coyote-Guide, Grundlagen der Wildnispädagogik; Hillgärtner, Verena: Nature Journaling; Storl, Wolf-Dieter: Unsere fünf heiligen Bäume, S. 143 ff.; Urbanovsky, Claudia / Le Scouezec, Gwenc’Hlan: Der Garten der Druiden, S. 325 ff.; Krämer, Claus: Mythen und Sagen der Kelten, S. 90; Das Buch der keltischen Mythen, Von Göttern, Kriegern, Feen und Druiden, S. 197.

Alone – Draußen schlafen in der Wildnis

In den Rauhnächten habe ich wieder eine Nacht alleine bei Minusgraden in meinem selbst gebauten Shelter in dem abgelegenen kleinen Wildnis-Gelände Ronscht in Rheinhessen geschlafen. Es war diesmal mit viel weniger Ängsten verbunden, als beim ersten Mal vor einem Jahr. Es lohnt sich, herausfordernde Dinge mehrfach zu machen. Ich durfte wieder viel über mich und die Ronscht-Wildnis lernen – diesen für mich seit meiner Kindheit besonderen und verwunschenen Ort fast unberührter Natur. Über mir hat sich die Weite des klaren Wintersternenhimmels geöffnet. Ich habe die Füchse bellen gehört und meine Jäger- und Sammlerseele gespürt, mit ihren uralten Ängsten vor der Dunkelheit. Ich habe meine inneren Prozesse im Spiegel der Natur erkannt und voller Dankbarkeit, tiefer Freude und Neugier Botschaften aus der Natur empfangen.

Die Kraft der Wiederholung

Wenn man Dinge mehrfach tut, fallen sie einem leichter. Beim letzten Mal hatte ich viele Ängste vor meiner Solo-Übernachtung in der Ronscht. Dieses Mal war es unaufgeregter, aber nicht weniger spannend. Ich lerne wieder viel über mich, meine alte Jäger- und Sammlerseele und dieses unberührte Fleckchen Wildnis.

Wer nicht frieren will, muss sich gut vorbereiten

Laubhütte undicht

Nachmittags bringe ich meine Laubhütte vom letzten Jahr in Ordnung. Sie steht immer noch ganz wunderbar, auch das Trapperbett ist noch in Ordnung. Ein Blick nach drinnen verrät aber, dass sie nicht mehr ganz dicht ist – überall scheint Licht durch. Ich fülle das Innere nochmal mit Laub und dichte auch von außen mit Laub und Rinde ab.

Natur als Spiegel unserer inneren Landschaften

Dann mache ich einen Rundgang durchs Gelände. Alles ist stark zugewachsen. Ich schlage mich durch einen mannshohen Brennnessel-Wald. Plötzlich stehe ich vor einem kleinen Rotschwanznest in einem kleinen Bäumchen. Es ist ganz nah und genau auf Sichthöhe. In solchen Momenten habe ich das Gefühl, die Natur spricht mit mir. Ich erkenne meine inneren Seelenlandschaften und Botschaften aus meinem Inneren im Spiegel der Natur. Dieses Phänomen lässt sich mit dem Prinzip der selektiven Wahrnehmung erklären, wonach sich meine Wahrnehmung auf das richtet und das sieht, was mich gerade beschäftigt. Das Nest ist für mich heute ein Zeichen für Sicherheit und das Gefühl, zu Hause zu sein – hier Draußen und in mir drin.

Ortskenntnis durch Fährtenlesen und Herumstromern

Ich laufe ziellos weiter, querfeldein und lasse mich von meiner Aufmerksamkeit und Neugier lenken. Ich stoße auf aufgewühlten Boden, versuche die Spuren zu lesen. Ich sehe einen Wildwechsel und ein Stück weiter eine ähnliche aufgewühlte Stelle. Ich entdecke Hufabdrücke und angeknabberte Bäumchen. Es sieht danach aus, als ob ein Rehbock hier sein Revier markiert hat. Rehe markieren ihr Revier mit Duftnoten beim sogenannten Plätzen. Dabei schlagen sie den Boden mit den Vorderhufen auf und setzen Duftmarken mit dem Duftdrüsen in den Hufen. Oft werden beim Reviermarkieren auch junge Bäumchen, wie hier, mit dem Gehörn bearbeitet, um mit den dort sitzenden Duftdrüsen weitere Reviermarken zu setzen. Spannend – das im Winter, obwohl die Paarungszeit erst im Frühjahr beginnt. Ich folge weiter den Wildwechseln durch das Dickicht. Die wildnispädagogische Kernroutine des ziellosen Herumstromerns hat eine ganze Reihe an Effekten, die die Verbindung zur Natur und uns selbst stärken. Sie fördert eine spielerische Leichtigkeit und die Verbundenheit zu einem bestimmten Ort (Ortskenntnis). Gleichzeitig lehrt sie uns, unserer inneren Stimme zu folgen. Auch das Fährtenlesen führt zu einer tieferen Verbindung zur Natur und einem bestimmten Ort – wir können entdecken, mit wem wir uns diesen Ort teilen und was diese Lebewesen hier machen: Wer wohnt hier, was macht er hier und zu welcher Jahres- und Uhrzeit?

Die eigene Komfortzone verlassen

Abends merke ich, wie sich Bequemlichkeit breit machen will. Da sind innere Widerstände und die Frage taucht auf, ob es nicht auch sehr gemütlich in einem warmen Bett wäre und ob eine Übernachtung draußen bei Minusgraden wirklich sein muss. Es ist spannend zu schauen, was mich dazu bringt, es trotz der inneren Widerstände zu tun. Vermutlich das tiefe Wissen, dass Erfahrungen nur durch Tun entstehen und ich mich weiterentwickele, wenn ich meine Komfortzone verlasse. Betrachtet man die Menschheitsgeschichte kann man ebenfalls beobachten, dass sich der Homo Sapiens in der Eiszeit – einer Zeit mit großen Herausforderungen für das Überleben der Menschen – besonders weiterentwickelt hat. Große Herausforderungen rufen nach kreativen Lösungen und neuen Herangehensweisen. Daran können wir wachsen. Die Wildnispädagogik lädt dazu ein, immer wieder die eigene Komfortzone zu verlassen und die eigenen Grenzen zu verschieben. Und ich bemerke auch, dass mir der rituelle Rahmen – eine Solo-Nacht in den Rauhnächten als Ritual und Geschenk an mich selbst, als Zeit für Innenschau und Naturverbindung – hilft, Widerstände und Bequemlichkeit zu überwinden.

Begegnung mit den alten Ängsten unserer Vorfahren vor der Dunkelheit

An meiner Hütte am Feuer genieße ich den sternenklaren tiefschwarzen Nachthimmel. Der Mond ist noch nicht aufgegangen. Ich sehe das Feuer. Um mich herum ist es stockdunkel. Ich spüre die Ängste unserer Vorfahren vor dem, was im nicht Sichtbaren, in der Dunkelheit lauern könnte. Die Angst vor dem Unbekannten. Jedes Knacken und Geräusch regt meine Fantasie an. Ich kann diese Ängste gut halten – ich spüre, dass es unsere alten Jäger- und Sammlerängste sind – und dass diese Wachsamkeit das Überleben von uns Menschen gesichert hat. 

Vertrauen in das Licht des nächsten Tages

Nachts wache ich immer wieder auf. Ich höre Füchse bellen. Die Kälte ist kein Problem – meine Hütte und der Schlafsack halten die Wärme auch bei den Minusgraden gut. Dann sehe ich sich bewegende Lichter und bekomme Angst, ein Jäger könnte mich mit einem Reh verwechseln. Ich höre auch Geräusche. Kurz werde ich von Angst überwältigt und überlege abzubrechen. Doch dann spüre ich das tiefe Vertrauen in den kommenden Morgen und weiß, dass die Schreckgespenster in meinem Kopf in der Dämmerung wieder verschwunden sein werden. Es ist schön, dass zu spüren – denn letztlich ist es die Dezember-Energie, die unsere Vorfahren zur Wintersonnenwende gefeiert haben: Das Vertrauen in die Rückkehr des Lichts, des nächsten Tages, des Frühlings und des neuen Lebens.

Was ich von meinen Träumen lernen darf

Ich wache wieder auf und erinnere mich, dass es stark geregnet hat und ich meine Schuhe in den Shelter räumen musste. Doch dann merke ich, dass dies nur ein Traum war, der sich wie das echte Leben angefühlt hat. Ich erinnere mich, wie sehr geschützt ich mich in meinem Traum in meinem Shelter gefühlt habe und fühle mich sicher und geborgen.

Winterwunder – Schönheit und Staunen

Es dämmert und alles steht wunderschön verwunschen im Nebel. Die efeubewachsenen Bäume sehen wie uralte Gestalten aus. Als es heller wird, sehe ich dass alles von feinem Reif überzogen ist. Der Winter ist da. Die Äste haben lange feine Reif-Dornen und die indianische Clanmutter Weaves the Web und Großmutter Spinne, die mich in dem vergangenen Jahr so liebevoll und kraftvoll begleitet haben, verabschieden sich von mir mit hauchzarten, bereiften Spinnenfäden, die von den Ästen im Wind wehen. 

Unser uraltes Verhältnis zum Feuer

Es ist eisig kalt und ich bemerke den unwiderstehlichen Impuls meiner Jäger-und Sammler-Vorfahren, ein Feuer anzumachen, um mich zu wärmen.

Kraftorte

Beim Gehen verabschiede ich mich vom heiligen Walnuss-Baum mit den vielen Köpfen. Jedes Mal, wenn ich komme sind weitere Stämme umgestürzt. Bald wird nichts mehr von ihm übrig sein und ich bin gespannt, welcher Ort, welcher Stein, welcher Baum dann seinen Platz als Kraftort übernehmen wird. Zum Abschied grüßt mich die Krähe von der Clanmutter Weighs the Truth, die mich im kommenden Jahr begleiten wird.