Die Sonne geht im Osten auf, und wir erwachen aus unseren Träumen der Nacht.
Sabine Simeoni
Den Träumen, Visionen und Plänen des Winters. Die Zeit des Rückzugs und der Innenschau geht dem Ende zu. Wir stehen auf und ein neuer Tag beginnt. Die Frühjahrs-Tag und Nacht-Gleiche markiert den kalendarischen Frühlingsbeginn. Der alte Name des März ist Frühlingsmond oder Lenz, das den Wortstamm Länge in sich trägt und auf die länger werdenden Tage Bezug nimmt. Die Kelten und Germanen feierten das Erwachen der Erde mit ausgelassenen Festen und Fruchtbarkeitsriten. Viele Bräuche besonders rund um Ostern haben bis heute überdauert.

Die Göttin Ostara und das Osterfest

Festlichkeiten und Bräuche zum Frühjahrsbeginn und der Rückkehr des Lebens haben sehr alte Wurzeln. Die christliche Kirche hat dieses Thema in der Natur und die uralte Symbolik mit dem christlichen Osterfest und der Geschichte der Auferstehung aus dem Reich des Todes aufgegriffen.
Der Name Ostern kann auf die germanische Göttin Ostara oder Eostre zurückgeführt werden. Ostara oder Ostern ist sprachlich außerdem verwandt mit der Himmelsrichtung Osten, dem Ort des Sonnenaufgangs. Ostara war die Göttin der Morgenröte, die als junge, weiße Göttin die Energie des Aufbruchs und Lebens verkörpert. Es wird vermutet, dass es sich hierbei um einen Beinamen der germanischen Göttin Freya handelt – Ostara also eine Verkörperung der Fruchtbarkeitsgöttin Freya ist. Diese Frühlingsgöttin fährt mit ihrem Wagen – gezogen von Hasen – durch das Land, fängt die warmen Sonnenstrahlen ein und erweckt die Erde zu neuem Leben. Es gibt zudem noch ältere Bezüge zu einer indoeuropäischen Göttin der Morgenröte, wie der indischen Usha, der griechischen Eos oder der römischen Aurora.
Am Sonntag nach dem ersten Vollmond nach der Frühjahrs-Gleiche wird das christliche Osterfest gefeiert. Mit dem Osterfest endet die 40-tägige Fastenzeit. Die Fastenzeit fällt in eine Zeit, in der sich früher die Wintervorräte dem Ende zuneigten und in der Natur nur wenig an Nahrung zu finden ist. Ostern ist das Fest des Todes und der Auferstehung. Thematisch sind damit die gleichen Themen angesprochen, wie bei den vorchristlichen Geschichten und Bräuchen zur Frühjahrs-Gleiche. Ende und Neubeginn, Wiedererstarken des Lichts nach der Dunkelheit. Und es geht auch um tiefe Zuversicht und Staunen. Das Wunder des Lebens wird aus dem Tod, aus dem Winter, der Nacht, dem Verborgenen geboren.
Alte Osterbräuche

Viele Osterbräuche ranken sich um das Erwachen des neuen Lebens aus der Dunkelheit und haben vorchristliche Ursprünge.
So ist das Ei ein uraltes Symbol für die Urquelle des Lebens, das im Dunkeln, im Verborgenen entsteht und ins Licht geboren wird. Der Brauch, Eier zu bemalen, ist ebenfalls uralt. Meist wurden die Eier rot als Zeichen der Erde, des Lebens und der Freude, gefärbt.
Der Oster-Hase mit seinen vielen Nachkommen und seiner großen Fruchtbarkeit wurde als heiliges Tier der Frühlingsgöttin Ostara bzw. Freya verehrt. Er zog ihren Wagen, mit dem sie über das Land zog und die Erde zu neuem Leben erweckte. In den Kulturen des Nahen Ostens hatte der Hase, der als eng verbunden mit dem Mond und seinen Kräften angesehen wurde, als Mondhase ebenfalls kultische Bedeutung. Zum Fest der Freya im Frühling wurden ihr Hasen geopfert und dienten als aphrodisische Opferspeise. Der Osterbraten ist auch heute nicht ein traditionelles Festtagsgericht zu Ostern.
In Süddeutschland wird zu Ostern aus sieben grünen Zweigen – Buchs, Eibe, Sadebaum, Thuja, Tanne, Fichte, Weidenkätzchen und Buche – ein Kranz gebunden und an einem Holunderkreuz auf einem Haselnussstock befestigt. Das vierspeichige Radkreuz wird mit bunten Ostereiern geschmückt. In der Kirche wird das Gebinde gesegnet. Im Anschluß wird es häufig am Gartentor aufgestellt, um die Bewohner des Hauses vor bösen Kräften zu schützen. Dieser Brauch geht schon auf die vorkeltische Bauernkultur zurück, die im Frühling Radkreuze mit grünen Pflanzen als Flursegen sonnenläufig um die Felder trugen.
Bei den Kelten und Germanen hatten Festlichkeiten zum Zeitpunkt der Frühjahrs-Tag-und-Nachtgleiche eine große Bedeutung, die den Frühling und das wiedererwachende Leben feierten. Dieses Fest zum Wiedererstarken der Sonne und des Lichts wurde früher mit großen und von Weitem sichtbaren Leuchtfeuern gefeiert. Dieser Brauch ist noch heute in Form der großen Osterfeuer lebendig.
Gleichgewicht – Licht und Dunkelheit

Licht und Dunkelheit halten sich zur Frühjahrs-Gleiche die Waage. Tag und Nacht sind überall auf der Welt für einen kurzen Moment gleich lang. Die gegensätzlichen Pole befinden sich für kurze Zeit im Gleichgewicht: Tod und Leben. Sterben und (Wieder)Geburt bzw. Auferstehung. Licht und Dunkelheit. Tag und Nacht. Kälte und Wärme. Innen und Außen. Abschied und Neubeginn. Ende und Anfang. Stille und Lebendigkeit. Ruhe und Aktivität. Mond und Sonne. Im Mondzyklus spiegelt sich das Gleichgewicht von hell und dunkel im zunehmenden Halbmond wider.
Und es wird klar – das jede Seite der gegensätzlichen Pole ihre Berechtigung, ihre eigene Qualität und tiefe Schönheit Inne hat. Leben braucht Energie. Jede Bewegung braucht die Antriebskräfte, die durch den ständigen Wechsel und die Anziehungskraft bzw. auch den Widerstand der Gegenpole zueinander entsteht.
Gleichgewicht ist ein Zustand, der in vielen Gebieten eine Rolle spielt. Oft wird Gleichgewicht und Balance als „das“ erstrebenswerte Ziel dargestellt. Gleichgewicht in der Natur, der Gesellschaft, im Körper, Herz und Geist. Im Buddhismus wird der mittlere Weg zwischen zwei Extremen (bei Buddha zwischen Askese und Hedonismus) als Praxisweg zur inneren Befreiung gelehrt. Es wird davon ausgegangen, dass es ein Ausdruck von seelischer, psychischer und körperliches Gesundheit ist, wenn wir ausgeglichen und in Balance sind. Und das ist sicherlich auch nicht falsch. Wichtig ist aber, sich zu vergegenwärtigen das Gleichgewicht kein stabiler Zustand ist und als solcher vermutlich auch nicht gesund. Denn manchmal brauchen wir mehr Aktivität, beispielsweise um ein Ziel zu erreichen. Genauso gibt es Phasen in unserem Leben, wo wir mehr Ruhe benötigen.
Genau das spiegelt sich auch in der Natur wider. Die Natur – und so auch wir Menschen – sind voll von gegensätzlichen Kräften, Elementen und Qualitäten – heiß und kalt, hart und weich, flüssig und fest, stark und schwach, tot und lebendig, hell und dunkel. Die grundlegende Intelligenz der Natur bringt Gegensätzliches immer wieder in Balance. Dabei geht es aber nicht um das lineare Erreichen eines Ziels, dass einmal hergestellt für immer andauert. Im Gegenteil in der Natur ist Gleichgewicht als dynamischer Pendelprozess zu verstehen. Das können wir auch im Kreis der Jahreszeiten, im Tages- und Mondzyklus erkennen. Balance ist ein fließender Prozess der fortwährenden Anpassung, Veränderung und des Ausbalancierens. Es ist wichtig, sich zu vergegenwärtigen, dass es auch nicht gesund und heilsam ist, einen fixen Zustand des Gleichgewichts anzustreben.
Damit sich der Kreislauf des Lebens weiterdrehen kann, braucht es Gleichgewicht, aber auch Ungleichgewicht – Wachstum und Stillstand und etwas dazwischen. Wir können von der Natur lernen, dass es bei Balance nicht darum geht, einen „perfekten Zustand“ zu erreichen. Viel wichtiger ist die Pendel-Fähigkeit, die Hochs und Tiefs mit Gelassenheit zu nehmen. Ebenso wichtig ist es, ein Gefühl dafür zu bekommen, was es gerade braucht – Gleichgewicht oder vielleicht auch ein „Mehr“ oder „´Weniger“ einer bestimmten Kraft. Hier dürfen wir von der Weisheit der Natur lernen. Im Jahreskreis bilden etwa die gegensätzlichen Kräfte der Jahreszeiten – Winter und Sommer, Frühling und Herbst – erst zusammen einen ganzheitlichen Wachstumsprozess. Ganzheit entsteht hier durch das Durchleben von unterschiedlichen und gegensätzlichen Qualitäten von Aktivität und Ruhe. Man kann hier ein Ineinanderfließen beobachten von Entstehen, Verwirklichung, Vergehen und Leere.
Wir können uns zur Frühjahrs-Gleiche daran erinnern, dass es letztlich darum geht, im Rhythmus der Natur und des Lebens zu sein. Wir sind natürliche Lebewesen. Damit ist diese natürliche Intelligenz des beständigen Pendelns und Ausbalancieren auch in uns vorhanden. Wir alle haben die Fähigkeit, mit dem Fluß des Lebens zu fließen, anstatt dagegen anzukämpfen.
Neubeginn

In der Natur stehen wir nun an der Schwelle eines neuen Lebenszyklus. Jetzt geht es los! Das was im Inneren und Verborgenen schlummerte, an Ideen, Projekten und Inspirationen drängt nun immer stärker an die Oberfläche. Aufbruchstimmung macht sich nun breit. Alles scheint nun möglich. Wir dürfen nun loslegen. Im Jahreskreis stehen wir symbolisch am Beginn einer neuen Zeit, im Osten, dem Sonnenaufgang. Der Frühling bringt das neue Leben in die Natur zurück.
In früherer Zeit wurde das Erwachen der Erde und der neue Wachstumszyklus mit Fruchtbarkeitsriten zu Ehren der jungen Erdgöttin (im deutschsprachigen Raum Erda, Erke, Berta, Hertha oder Gerda; in Nordeuropa Nerthus oder Jörg) gefeiert. Felder und Erde wurden gesegnet und ausgelassene Feste veranstaltet. Bei den Kelten war es der Hirschgott Cerunnos, der die Erdgöttin aus dem Winterschlaf wachküsste. Das Motiv der wiedererwachenden Lebenskraft ist in dem Märchen Dornröschen überliefert und findet sich auch in anderen Kulturen.
Ostern, Ostara bzw. die Frühjahrs-Gleiche stehen außerdem für die Zuversicht, dass wir zu Beginn eines jeden Zyklus, jedes Jahres, jeden einzelnen Tags und jeden einzelnen Augenblicks, neu beginnen können! Egal was war. Neustart! Das kann eine wundervolle und befreiende Haltung und Hoffnung sein.
Neue Lebenskraft und Erneuerung

Zur Zeit der Frühjahrs-Gleiche können wir die Gleichzeitigkeit des Gegensätzlichen und eine Zeit des Umschwungs beobachten. Da ist Frühjahrsmüdigkeit UND da ist neue Lebenskraft. Doch das Pendel schwingt nun Richtung Kraft und Lebensfreude. Angesichts der Aufbruchstimmung in der Natur reißen uns die Frühlingsgefühle mit sich.
Wildkräuter sprießen überall und helfen die Frühjahrsmüdigkeit zu vertreiben. Das machen sich auch manche Tiere zu Nutze. Bären haben beispielsweise ein großes Wissen über die Wirkkräfte von Heilpflanzen bei Verwundungen oder Erkrankungen. Die Menschen früher wußten das und haben sich manches abgeschaut. Der Bärlauch ist eine solche Kraftpflanze der Bären, den die Bären zur Darmreinigung und Kräftigung nach dem Winterschlaf genutzt haben sollen.
Die Sonne gewinnt an Kraft und Wärme. Das Licht nimmt zu und verdrängt langsam die Dunkelheit. Die helle Hälfte des Jahres bricht nun an. Die Säfte fließen aus der Tiefe der Erde zurück in die Bäume und Sträucher. Sie bringen neues Leben und neue Farbe in die Welt. Bereits die Germanen zapften das im Frühjahr aufsteigende Wasser der Birken als Getränk. Falls ihr das Ausprobieren möchtet, achtet bitte gut auf die Birke und zapft nur kleinere Äste an.
Legt man den Zyklus des Menschenlebens über den Jahreskreis, so befinden wir uns nun an der Schwelle von der Kindheit in die Pupertät – den Übergang in das Erwachsenenleben. Dies ist eine Phase der radikalen Erneuerung. Gesellschaftlich gesehen bringen junge Menschen neue Ideen, Wertvorstellungen und kraftvolle Aufbruchstimmung ein. Dadurch wird für eine beständige Erneuerung der Gesellschaft gesorgt. Auf der persönlichen Ebene lassen wir in dieser Lebensphase viel zurück – unsere Kindheit mit allem, was dazu gehört. Wir erneuern sozusagen, wer wir sind, und werden nun langsam ein Erwachsener. Wir blicken – vielleicht auch mit ein wenig Unsicherheit und Angst – aber doch voller neuer Lebenskraft, Ideen und Träume in unsere Zukunft.
Erste Schritte – Verletzlichkeit und Mut

Man kann nun gut beobachten, dass die Knospen immer praller werden, bis sie aufplatzen und die ersten Blüten sich entfalten. Die ersten zarten hellgrünen Triebe und Keime kämpfen sich durch die Erde und zeigen sich. Sie sind verletzlich UND gleichzeitig voller neuer Kraft. Auch hier vereint sich wie so oft im Leben das scheinbar Gegensätzliche.
Die Tiere und Vögel kehren langsam aus dem Winterexil, der Winterstarre oder dem Winterschlaf zurück. Die Stille des Winters weicht lauten Vogelgesängen und Insektenbrummen. Die Küken und Vögel schlüpfen aus dem Ei und die Tiere bekommen ihre Babys.
Am Anfang braucht es oft viel Mut und Kraft, um erste Schritte in das Ungewisse und Unbekannte zu wagen. Ich kann in diesen Tagen die wackligen Schritte der jungen Kälber bei mir um die Ecke beobachten. Und es wird mir klar, dass es vollkommen natürlich ist, dass diese ersten Schritte vielleicht noch ängstlich und unbeholfen sind. Aber es lohnt sich, sich auf den Weg zu machen, auch wenn wir jetzt vielleicht das genaue Ziel noch nicht kennen. Jetzt ist die Zeit, um etwas Neues zu beginnen, etwas Neues in die Welt zu setzen. Wir können ernst machen mit unseren Plänen, ernst machen mit unserem kostbaren Leben. Unsere Träume, Visionen und Wünsche dürfen nun Gestalt annehmen und in der realen Welt umgesetzt werden (Martina Kaiser). Wir können säen, nähren und wachsen.
Im Frühling gibt es auch Gegenkräfte. Das Wetter ist oft wechselhaft. Es kann nochmal richtig kalt werden und auch Nachtfröste sind nicht ausgeschlossen. Die ersten Pflanzen sind zart und ungeschützt. Und dennoch wagen sie es. Sie wachsen und die ersten Blüten und Blätter öffnen sich. Der Name April kommt vom lateinischen Wort aperire = sich öffnen. Es heißt, der April öffne die Knospen und Blüten ebenso wie die Herzen der Menschen. Das kann man gut spüren, wenn die Sonne die Seele und das Herz nach langer Dunkelheit erhellt.
Ohne die Bereitschaft zur Öffnung kommen wir nicht in Kontakt zu der Kraft des Lebens, zu dem, wie das Leben wirklich ist. In jedem von uns Menschen ist ein zutiefst verletzlicher Kern, eine natürliche Verletzlichkeit. Bedingt durch die evolutionäre Konditionierung des für das Überleben verantwortlichen Teils des Gehirns schlummern in jedem Menschen Ängste, Unsicherheit und Unbehagen. Das ist zutiefst menschlich, da sich unsere Gehirne jahrtausendelang so entwickelt haben, um zu Überleben. Eine gesunde Angst war und ist ein wichtiges Gefühl, um gut durch gefährliche Situationen zu kommen.
Wer sich öffnet, wird zwar auch verletzlich. In Kontakt mit der eigenen Verletzlichkeit zu kommen, heißt aber auch in Kontakt mit sich selbst zu kommen. Und das bietet die Chance für Wachstum. Rückschläge und Widerstände gehören zum Wachstum dazu und fördern es sogar. Ihre Widerstandsfähigkeit bekommen die Pflanzen, in dem sie den Kräften der Natur ausgesetzt sind. Und auch in der Natur ist es so, dass nicht alle Pflanzen und Lebewesen es schaffen. So ist es auch mit unseren Ideen und Entwicklungen. Nicht alle Ideen erweisen sich als überlebensfähig. Das ist in Ordnung. Das Prinzip des „Try and Error“ ist tief in der Natur verankert. Wir dürfen immer wieder neu probieren.
Die Pflanzen im Frühling öffnen sich zunächst vorsichtig. Sie warten ab, wenn es kälter wird. Es kann klug sein, sich angemessen zu schützen. Auch wir Menschen legen uns Schutzstrategien zu, die zum Teil sehr sinnvoll und Überlebens notwendig sind. Manche Schutzstrategien können uns aber aus Angst vor Verletzung davon abhalten, uns zu öffnen und in Kontakt mit der Lebendigkeit des Lebens und mit uns selbst zu kommen. Solche Schutzstrategien – wie Wut, übermäßiges Essen, Ablenkung (Handy, Fernsehen) oder übermäßige Anpassung – können dafür sorgen, dass wir erstarren und in unserer Komfortzone bleiben. Wenn wir nie etwas Neues wagen, nie unsere Komfortzone verlassen, können wir nicht wachsen und uns lebendig fühlen.
Zur Frühjahrs-Gleiche kann ich mich damit auseinanderzusetzen, was „meine“ Schutzmechanismen und Verhaltensmuster sind. Das kann mir helfen, mich dafür zu öffnen, wer ich auch noch bin. Es geht darum mitzubekommen, was gerade da ist und liebevoll damit zu sein. Alles darf so sein, wie es ist – ob es angenehm oder unangenehm ist. Wir können behutsam einen Raum für unsere Ganzheit öffnen, in dem unsere Stärken, unsere strahlenden Seiten und unsere menschliche Verletztlichkeit sein darf. Dabei ist wichtig, dass wir uns hier nicht überfordern, sondern schauen, ob wir gerade Kapazitäten haben, uns unsere Verletzlichkeit und unsere Schutzschichten anzuschauen. .
Gute Wachstumsbedingungen und Wurzeln

Zu Beginn der neuen Wachstumsperiode geht es auch darum Wurzeln zu schlagen und das neue zarte und verletzliche Pflänzchen zu nähren. Wachstum ist nur möglich, wenn man über Wurzeln verfügt, die uns Halt und Stabilität und Nahrung geben. Es geht in dieser Zeit daher auch darum, sich eine stabile Basis und einen guten Nährboden zu schaffen und unser Augenmerk auf gute Bedingungen für inneres und äußeres Wachstum zu legen.
Vom guten Gedeihen der Pflanzen hing früher Leben und Überleben ab. Daraus haben sich wie oben bereits beschrieben zahlreiche Bräuche entwickelt- zum Segnen der Felder, etwa in Flurumgängen oder in vorchristlichen Frühjahrsriten zu Erweckung der Mutter Erde und zu Ehren der Fruchtbarkeitsgöttinnen und -götter.
Reflexionsfragen zur Frühjahrs-Gleiche
Der Jahreskreis kann uns gleich einem Kompass Orientierung geben, wo wir stehen und was für weitere Entwicklung gebraucht wird. In unserem Leben, unserer persönlichen Entwicklung, einer Beziehung, mit einem Projekt, einer Idee. Dazu können wir uns Reflexionsfragen stellen. Wir können Antworten auf die Fragen aufschreiben, mit den Fragen in die Natur gehen, sie mit in die Meditation nehmen. Zur Frühjahrs-Gleiche können folgende Fragen passen. Schau, was für dich gerade passend erscheint. Und nicht immer sind wir synchron mit den Jahreszeiten. Es kann auch sein, dass du feststellst, dass du dich gerade an einer anderen Stelle im Jahreskreis befindest.
Zunächst können wir nun bewusst Abschied nehmen von der Nacht, die eine liebevolle Lehrmeisterin in Geduld, Ruhe, Regeneration und Innerlichkeit ist:
- Welche Schatten sind uns begegnet? Welche Ängste? Welche Träume sind in uns aufgestiegen? Welche Erkenntnisse hatten wir?
Dann können wir uns bewusst der Zeit des Lichts, der Wärme und des Liebens, des Handeln und Gestaltens und des Wachstums zuwenden:
- Welche bislang verborgenen Wünsche und Visionen möchten jetzt an die Oberfläche ins Licht und gelebt werden? Welche im Winter geborenen Träume möchten jetzt erfahren, möchten gespürt und in mein reales Leben umgesetzt werden?
- Welche Schutzstrategien habe ich, die mich davon abhalten, etwas Neues zu beginnen, meine Komfortzone zu verlassen und meine Träume zu verfolgen?
- Was brauche ich, damit meine Vision, ein Projekt oder Plan in die Wirklichkeit umgesetzt werden und wachsen kann?
- Passt alles oder kann ich noch etwas (auch etwas Kleines) verändern, eine neue Gewohnheit beginnen, die mir neue Räume für Wachstum und Lebendigkeit öffnet?
- Was brauche ich, um im Frieden zu sein in meinem Leben, so wie es ist, mit allen hellen und dunklen Seiten?

Möget ihr durch die Höhen und Tiefen dieses Lebens mit Gelassenheit und Weisheit navigieren! Möget ihr den Mut haben, eure Träume Schritt für Schritt in die Wirklichkeit umzusetzen. Möget ihr eure Wurzeln und Träume nähren, damit sie zu starken Bäumen wachsen können, die den Himmel berühren.
Möget ihr den Frühling und die Rückkehr des Lebens feiern!
Eastern sun melt the cold from my bones
Ayla Nereo
Curtain rise, take the darkness from my eyes
Breathing in, pulling life into my lungs
as a child, I am born again.
Quellen
Kaiser, Martina: Der Jahreskreis; Sabine, Simeoni: Wildes Naturhandwerk; Kirschgruber, Valentin: Von Sonnenwend bis Rauhnacht; Rätsch, Christian: Der heilige Hain; Storl, Wolf-Dieter, Pflanzen der Kelten.